Formel Eins 1999 – GP von Frankreich

[ Übersicht | Voriges Rennen | Nächstes Rennen ]

[Zeittraining | Rennen | Fahrerwertung | Konstrukteurswertung ]

Das wohl interessanteste Rennen der letzten Jahre bei Sonne, Regen und Sonne sowie das verrückteste Zeittraining seit langem..

Heinz Harald Frentzen gewinnt seinen 2.Formel 1-Grand Prix.

Aber der Reihe nach: Das Zeittraining am Samstag war überschattet von Regen. Barrichello, Alesi, Panis und Trulli starten sofort nach Beginn der Qualifikation und schaffen Bestzeiten bei "feuchter" Strecke.
Die anderen Fahrer warten ab. Der Regen wird immer schlimmer. Keiner schafft es mehr, die drei Erstplazierten von den Plätzen zu stoßen. Fünf Fahrer schaffen durch den hohen Zeitabstand (107%-Regel) die Qualifikation nicht, so auch Damon Hill.

Das Rennen:
Vor dem Start: Die Rennkomissare entscheiden alle Fahrer starten zu lassen. Die fünf Nichtqualifizierten starten in der Reihenfolge des freien Trainings vom Freitag.
14:o2 Uhr: Kein Regen, alle kommen gut vom Start weg.

1.Runde: 1.] Barrichello, 2] Alesi, 3] Coulthard, 4] Frentzen, 5] M. Schumacher, 6] Panis,... 9] Hakkinen

10. Runde: Coulthard mittlerweile mit 10 Sekunden Vorsprung das Feld anführend, scheidet mit einem Lichtmaschinen-Defekt aus. In der gleichen Runde hat sich Hakkinen schon zu Schumacher (5) vorgearbeitet und überholt ihn. Frentzen liegt zu diesem Zeitpunkt auf Platz 3, Irvine ist 12.

20 Runde: Die ersten fünf (Barrichello, Hakkinen, Alesi, Frentzen, M.Schumacher) trennen nur 9 Sekunden voneinander. Das gab es lange nicht mehr in der Formel 1.

22. Runde: Es ist 14.3o Uhr. Platzartiger Regen setzt ein und macht die Strecke zu einem "Schwimmbad". Alle Fahrer kommen in die Box, um sich Regenreifen aufziehen zu lassen.

24. Runde: Der Regen wird immer schlimmer. Nachdem Alesi von der Strecke rutscht, setzt sich das Pace-Car vor die Meute.

36. Runde: Der Regen hat aufgehört, die Strecke trocknet ab. Die Strecke wird mit einem fliegenden Neustart freigegeben.

37. Runde: Hakkinen, an zweiter Stelle liegend, dreht sich in der Adelaide-Kurve und rutscht zurück auf Platz 8. In der selben Runde überholt M. Schumacher den Jordan-Piloten Frentzen und schließt zu Barrichello auf.

44. Runde: Schumacher setzt sich an die Spitze. Danach kommen Barrichello, Frentzen, Panis, R. Schumacher und Irvine. Hakkinen liegt immer noch auf Platz 8.

54. Runde: Nachdem Schumacher einen Vorsprung von 10 Sekunden herausgefahren hatte, bekommt er Probleme mit der Schaltung und muß an die Box. Er fällt zurück auf Platz 6.

60.Runde: Auf fast trockener Strecke schafft es Hakkinen sich wieder an die Spitze des Feldes zu setzen. Danach folgen Barrichello, Frentzen (alle drei waren bis dato nur einmal an der Box), M.Schumacher, R.Schumacher, Irvine.

65. Runde: Hakkinen und Barrichello müssen noch einmal an die Box um nachzutanken. Frentzen übernimmt damit die Führung und gibt sie, durch die "1x Boxenstop"-Strategie, nicht wieder her. M. Schumacher hat Probleme mit seinem Fahrzeug und verliert pro Runde zwei Sekunden auf Frentzen, so daß ihn auch noch sein Bruder Ralf überholen kann.

Ziel: Frentzen fährt ungefährdet seinem zweiten Grand-Prix-Sieg nach Hause (nach Imola, 1997). Hakkinen schafft es nach Startplatz 14 den zweiten Platz zu behalten.

.........................
Am Rande:
Die größte Aufholjagd der Formel 1-Geschichte startete Michael Schumacher 1995 beim Belgien-Grand-Prix. Nach Startplatz 17 holte er sich die 10 Punkte für den Sieg.

 

7. Rennen: 27.06.99 – Großer Preis von Frankreich – Magny Cours
Cucuit de Nevers Magny-Cours - 72 Rd. x 4,250 km = 306,000 km 
Rundenrekord: Nigel Mansell, Williams-Renault FW14B, GP 1992: 1:17,070 Min. 
1.(5)Heinz-Harald FrentzenJordan1:58:24,343 h10
2.(14)Mika HakkinenMcLaren+ 0:11.092 Min.6
3.(1)Rubens BarrichelloStewart+ 0:43,432 Min.4
4.(16)Ralf SchumacherWilliams+ 0:45,475 Min.3
5.(6)Michael SchumacherFerrari+ 0:47,881 Min.2
6.(17)Eddie IrvineFerrari+ 0:48,901 Min.1
7.(8)Jarno TrulliProst+ 0:57,771 Min. 
8.(3)Olivier PanisProst+ 0:58,531 Min. 
9.(10)Ricardo ZontaBAR+ 1:28,764 Min. 
10.(21)Luca BadoerMinardi+ 1 Runde 
11.(20)Toranosuke TakagiArrows+ 1 Runde 
12.(19)Pedro de la RosaArrows+ 1 Runde 
in Klammern die Startposition
schnellste Runde: David Coulthard, McLaren-Mercedes ?:??,??? Min

[ top ]

Die WM-Wertung vor dem Rennen
Pl. RennfahrerTeamR.Z.A.P.Pkt.
1. Mika HakkinenMcLaren752640
2. Michael SchumacherFerrari761232
3. Eddie IrvineFerrari761126
4. Heinz-Harald FrentzenJordan7521023
5. Ralf SchumacherWilliams752315
6. Giancarlo FisichellaBenetton752013
7. David CoulthardMcLaren734012
8. Rubens BarrichelloStewart743410
9. Damon HillJordan72503
10. Johnny HerbertStewart72502
11. Alexander WurzBenetton73401
  Pedro de la RosaArrows73401
  Jarno TrulliProst73401
  Olivier PanisProst73401
  Jean AlesiSauber71601
  Pedro DinizSauber71601
17. Toranosuke TakagiArrows75200
  Mika SaloBAR32100
  Luca BadoerMinardi63300
  Marc GeneMinardi73400
  Alex ZanardiWilliams72500
  Ricardo ZontaBAR41300
  Jacques VilleneuveBAR70700
  Stephane SarrazinMinardi10100

[ top ]

Die Konstrukteurs-Wertung vor dem Rennen
Pl. Team R.Z.A.P.Pkt.
1. Scuderia Ferrari 14122358
2. McLaren Mercedes 1486652
3. Jordan Mugan Honda 14771026
4. Benetton -Supertec 1486014
5. Williams Supertec 1477315
6. Stewart-Ford 1468412
7. Prost Peugeot 146802
  Sauber Petronas 1421202
9. Arrows 148601
10. Minardi Ford 146800
  BAR 1431100

 

R.=Rennen; Z.=Ins Ziel gekommen; P.=aktuell in die Punkte gefahren; A.=Ausgefallen; Pkt=Gesamtpunkte

[ top ]

Das Zeittraining, 26.06.99 – 13:00 Uhr (MESZ)
Pl. RennfahrerTeamQualifikationszeit
1. Rubens BarrichelloStewart1:38,441 Min.
2. Jean AlesiSauber+ 0,440
3. Olivier PanisProst+ 1,959
4. David CoulthardMcLaren+ 1,962
5. Heinz-Harald FrentzenJordan+ 2,249
6. Michael SchumacherFerrari+ 2,686
7. Giancarlo FisichellaBenetton+ 3,384
8. Jarno TrulliProst+ 3,655
9. Johnny HerbertStewart+ 3,758
10. Ricardo ZontaBAR+ 3,787
11. Pedro DinizSauber+ 4,501
12. Jacques VilleneuveBAR+ 5,307
13. Alexander WurzBenetton+ 5,878
14. Mika HakkinenMcLaren+ 5,927
15. Alex ZanardiWilliams+ 6,471
16. Ralf SchumacherWilliams+ 6,748
17. Eddie IrvineFerrari+ 6,777
18. Damon HillJordan+ 6,893
19. Pedro de la RosaArrows+ 9,774
20. Toranosuke TakagiArrows+ 9,881
21. Luca BadoerMinardi+ 8,343
22. Marc GeneMinardi+ 7,883
 = nicht qualifiziert; die Komissare entschieden sich trotzdem für einen Start der Fahrer, jedoch in der Reihenfolge des freien Trainings vom Freitag.

[ top ]

[ Übersicht | Voriges Rennen | Nächstes Rennen ]